Generalversammlung wird verschoben – Trainingstermine starten wieder im Januar

Liebe Mitglieder,
die Generalversammlung 2022 wird nicht im Januar stattfinden sondern vsl. im 2. Quartal des Jahres (Anfang Mai) durchgeführt.

Auf Grundlage der Erfahrungen des letzten Jahres ist davon auszugehen, dass im April / Mai die Corona-Fallzahlen deutlich niedriger sein werden und wir die Generalversammlung unter einfacheren Bedingungen und mit weniger Risiko werden durchführen können als dies aktuell der Fall wäre. Darüber hinaus planen wir auch, die Generalversammlung mit einer kleinen Jubiläumsnachfeier zu verbinden – dies wäre unter den aktuellen Bedingungen nicht möglich.

Da die letzte Generalversammlung erst im September stattfand sind wir auch nicht unter Druck, diese zeitnah abhalten zu müssen.

Bezüglich der weiteren Termine (Trainingstage / Monatsbecher, etc.) ist geplant, diese ab Januar unter den dann geltenden Corona-Verordnungen wieder aufzunehmen.

Absage aller Termine bis zum Jahresende

Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, wir hatten am 27.11.2021 eine gemeinsame Sitzung der Schießwarte und der Vorsitzenden und haben über die weitere Vorgehensweise hinsichtlich des angepassten Warnstufen-Konzeptes des Landes Niedersachsen beraten.

Es ist fest zu erwarten, dass ab kommenden Dienstag oder Mittwoch die Warnstufe 2 für den Landkreis Gifhorn gelten wird. Dies bedeutet, dass sowohl das Schießen als auch gesellige Treffen künftig unter 2G+ Bedingungen (Geimpft, Genesen und offiziell getestet) stattfinden müssen und FFP2 Masken zur Pflicht würden. Die Verantwortung der Überwachung obliegt den Vorsitzenden. Dies würde es von den Schießwarten und allen Teilnehmenden einfordern, sich vor den Trainingstagen in einem Testzentrum testen zu lassen. Dieser zusätzliche zeitliche Aufwand ist in der Form nicht allen Schießaufsichten und Verantwortlichen möglich, zumal der Landkreis noch nicht wieder die Testkapazität vom Anfang des Jahres aufgebaut hat und hier mit erheblichen Wartezeiten zu rechnen ist. Auch die meisten Trainierenden haben im Gespräch signalisiert, dass sie diese Option dann eher nicht oder höchstens sporadisch in Anspruch nehmen würden. Darüber hinaus hat sich in den letzten Tagen bereits gezeigt, dass auch das erforderliche Lüftungskonzept mit dauerhaftem Querlüften in den Wintermonaten einen „gemütlichen Abend“ nicht so richtig ermöglicht.

Aus diesem Grund haben wir uns entschieden ab Mittwoch den 01.12. vorerst alle Termine bis Jahresende abzusagen. Am Dienstag 30.11. findet noch ein Trainingstag unter den dann gültigen Hygiene-Anforderungen statt (Information des Landkreises beachten!). In erster Linie soll dieser Tag es den SchützInnen, die noch Leistungsergebnisse im Rahmen von Rundenwettkämpfen erbringen müssen, ermöglichen diese am kommenden Dienstag einzuschießen.

Die Absage betrifft sowohl die weiteren Trainingstermine wie auch den Erste-Hilfe-Lehrgang der Schießwarte, den Kameradschaftsabend, den Monatsbecher der Damen und die Weihnachtsfeier.

Wir möchten an dieser Stelle klar stellen, dass angesichts der Auslastung in den Kliniken und des zu erwartenden weiteren Anstiegs der Fallzahlen in Niedersachsen eine Verschärfung des Hygienekonzeptes seitens des Landes absolut nachvollziehbar und notwendig ist. Der damit verbundene zusätzliche Aufwand und das an kalten Tagen schwer einzuhaltende Lüftungskonzept erlaubt aber einen Trainings- und Schützenheimbetrieb in der herkömmlichen Form nicht. Wir beobachten, wie sich die Lage entwickelt und inwiefern wir ab Januar mit einem alternativen Konzept (Training in Kleingruppen) zumindest einen rudimentären Schießbetrieb ermöglichen können.

Wir haben uns diese Entscheidung nicht leicht gemacht, da das Vereinsleben erneut einen kleinen Dämpfer erfährt und wir uns auf jeden Trainingseinheit und jeden geselligen Abend mit Euch wirklich freuen. Bei Fragen oder Anmerkungen zu diesem Vorgehen wendet Euch bitte direkt an Eure Vorsitzenden – wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Eure Anliegen.

P.S.: Wir haben für 2022 bereits ein attraktives Programm mit ein paar Neuerungen geplant – Ihr dürft gespannt sein. Mehr darüber erfahrt Ihr im Dezember.

Schützenverein unterstützt beim Ticketverkauf des Oktoberfestes

Am 09.Oktober findet in Grußendorf auf dem Festplatz ein Oktoberfest statt. Unser Festwirt Walter Stendel ist daher mit der Bitte an uns herangetreten, Ihn bei der Kommunikation und beim Ticketverkauf zu unterstützen. Aufgrund unserer langjährigen Partnerschaft haben wir dem gerne zugestimmt. Hier findet Ihr daher die wichtigsten Fakten zum Fest und wie Ihr Tickets kaufen könnt. Wir ergänzen diese Liste regelmäßig, wenn neue Fragen auftauchen.

Wann und Wo findet das Fest statt?
Am 09. Oktober 2021 auf dem Festplatz in Grußendorf. Einlass ab 18 Uhr

Welche Corona-Regeln gelten für das Oktoberfest?
– Einlass nach den 3G Regeln mit offiziellem Nachweis (Geimpft, Genesen, Getestet)
– Maskenpflicht auf dem Festzelt bis zum Erreichen des Sitzplatzes
– Verzehr von Speisen und Getränken ist ausschließlich am Platz möglich

Wie komme ich an die Tickets?
Wir vom Schützenverein haben dem Veranstalter angeboten, ihn beim Ticketverkauf im Vorfeld zu unterstützen. Ihr könnt Tickets zu folgenden Zeiten am Schützenheim Grußendorf erwerben:
– Montag 27.09., 19:00 Uhr – 20:00 Uhr
– Donnerstag 30.09., 19:00 Uhr – 20:00 Uhr
– Dienstag 05.10., 20:00 – 21:00 Uhr
Um die Organisation zu erleichtern würden wir uns über eine Vorabreservierung über die Email tickets.grussendorf@gmail.com sehr freuen.

Kann ich mir einen Tisch im Saalplan aussuchen?
Das ist diesmal leider nicht möglich. Die Bestuhlung kann erst abschließend geplant werden, wenn die Anzahl der Gäste feststeht. Es wird 6er Tische geben, die ggf. auch als 12er Tische zusammengeschoben werden können – wenn Ihr Euch als 6er Gruppe anmeldet sitzt Ihr in jedem Fall auch zusammen an einem Tisch.

Darf man tanzen?
Klar – es wird eine Tanzfläche und tolle Livemusik geben. Nach aktuellem Stand ist tanzen aber derzeit nur mit Maske erlaubt.

Gibt es eine Abendkasse?
Das steht noch nicht fest. Die finale Planung der Bestuhlung erfolgt erst, nach Abschluss der drei Verkaufstermine. Wenn dann noch Kapazitäten offen sind könnte eine Abendkasse geöffnet sein. Am besten Ihr holt Eure Tickets jetzt schon ;-).

Wir wurden von einigen gefragt: „Warum gibt es ein Oktoberfest aber kein Schützenfest / Dorfpokalschießen?“
Zur Klarstellung: Das Oktoberfest führt nicht der Schützenverein durch. Veranstalter und damit verantwortlich für die Abstimmung mit den Behörden und die Ausarbeitung und Umsetzung eines Hygienekonzeptes ist unser Festwirt Walter Stendel, den wir aufgrund unserer jahrelangen Partnerschaft bei der Kommunikation und beim Ticketverkauf unterstützen.
Wir als Schützenverein wären als verantwortlicher Veranstalter nicht in der Lage, ein Dorfpokalschießen oder die vielfältigen Aktionen rund um ein Schützenfest mit dem Marschieren, der Scheibenanbringung beim König, Königsschießen, Spiele beim Kinderschützenfest, etc. unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Corona-Auflagen sicherzustellen. Daher haben wir für 2021 beide Termine absagen müssen, wie eben auch der TreckerTreck oder der Adentsbasar aus diesen Gründen nicht stattfinden konnten / können.

Generalversammlung 2021 – Nach 18 Jahren ein Wechsel an der Spitze

Der 1. Vorsitzende Peter Schillberg begrüßte nunmehr zum 17. Mal die Mitglieder des Schützenvereins Grußendorf zur Generalversammlung, die aufgrund der Pandemie erst jetzt und nicht wie üblich im Januar durchgeführt wurde. 

Aufgrund der Coronakrise fanden im Jahr 2020 leider keine Veranstaltungen statt. Auch der Schießbetrieb musste nach dem „Entenschießen“ im Frühjahr eingestellt werden und konnte nur im Sommer 2020 noch einmal eingeschränkt für eine kurze Zeit aufgenommen werden. 

Die durchgeführten Vorstandswahlen bestätigten die 1. Kassenführerin Joanna Asche und den 1. Schriftführer Stefan Büggener einstimmig in ihren Ämtern. Als 2. Vorsitzende wird zukünftig Michaela Odendahl den Schützenverein unterstützen und die Koordination des Festausschusses verantworten.

Nach fast 17 Jahren als 1. Vorsitzender erklärte Peter Schillberg, dass er sein Amt nicht weiter ausüben werde. Zu seiner Nachfolge wurde einstimmig Marcus Cordes gewählt. Dieser bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und freut sich auf die Zukunft, die nur mit allen gemeinsam bewältigt werden kann. 

Marcus Cordes und Michaela Odendahl – Die neuen Vorsitzenden des Schützenvereins Grußendorf

Marcus Cordes und Michaela Odendahl bedankten sich bei dem ehemaligen 2. Vorsitzenden Ralf Tepper und dem ehemaligen 1. Vorsitzenden Peter Schillberg für Ihre geleistete Arbeit im Verein.

Zum Abschluss der Sitzung wurde Peter Schillberg zur Würdigung seiner außerordentlichen Verdienste unter Standing Ovations zum Ehrenvorsitzenden des Schützenvereins Grußendorf ernannt. 

Wie sich der neue Vorstand zusammensetzt findet Ihr hier: Vorstand des Schützenvereins

Veronika die Erste! – Interview mit unserer amtierenden Königin

Im Stile von Rolf Seelmann-Eggebert habe ich mich auf den Weg gemacht und unsere amtierende Königin Veronika am Donnerstag vor unserem (nicht stattfindenden) Schützenfest getroffen. Es wurde ein sehr ausführliches und auch persönliches Gespräch, bei dem Veronika auch ein liebevoll gestaltetes Fotoalbum herausgeholt hat, in dem Sie viele Erinnerung festgehalten hat. Für das Gespräch und das Teilen der Erinnerungen möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Auszüge aus dem Gespräch sind hier nun wiedergegeben.

Wer bist Du und was machst Du im Schützenverein?
Hallo, ich bin Veronika und bin die amtierende Schützenkönigin. Ansonsten bin ich immer dabei wenn irgendwo eine helfende Hand benötigt wird.

Warum bist Du eingetreten und seit wann bist Du im Schützenverein dabei?
Ich bin seit dem 1.8.2002 dabei – im nächsten Jahr mache ich die 20 voll! Ja – familiär kannte ich den Verein ja schon sehr lange, aber ich wollte nie ein Gewehr in die Hand nehmen. Eines Tages haben Karin und Evi mir beim DRK einfach ein Beitrittsformular hingelegt, mich ein bisschen bequatscht und ich bin eingetreten. Weil ich so schlecht nein sagen kann!
Dann war ich jahrelang förderndes Mitglied. Ja, und dann sind Marion und ich das erste Mal mitmarschiert als Patrick König war. Das war 2012 und hat mir sehr gut gefallen.
Na und so habe ich mir irgendwann vorgenommen, selbst auf die Königsscheibe zu schießen. Zu Anfang war ich nur Begleiterin aber dann hat es in 2019 endlich geklappt.

Veronika, Du hast es gerade selbst gesagt. Du bist nun seit 2019 Majestät des Grußendorfer Schützenvereins. Dass die Pandemie Deine Amtszeit auf 3 Jahre verlängert ist schon einmalig in unserer Geschichte. Darüber hinaus gibt es aber noch etwas einmaliges – Du bist die erste Frau, die diese Würde errungen hat.
Wie hast Du die Königinnenzeit denn erlebt in der Vorpandemie-Zeit?
Das Schützenfest ist für mich immer das höchste Fest hier im Dorf – da nehme ich mir immer eine Woche für frei und da macht es noch mehr Spaß, nicht nur als förderndes sondern als aktives Mitglied dabei zu sein. Und als Schützenkönigin war es nochmal etwas besonderes, weil ich von so vielen Leuten Unterstützung erfahren hatte.

Wie war denn gerade die Anfangszeit – wurdest Du akzeptiert oder musstest Du Dich erst durchsetzen?
Ich musste mich nicht erst durchsetzen. Von allen Freunden wurde ich sowieso sofort akzeptiert und es wurden schon Pläne gemacht und alles organisiert, bevor ich mir selbst der Sache so richtig bewusst war. Von Anfang bis Ende haben mich die Forellen (Anmerkung: „Die Forellen“ ist ein anderer Verein, in dem Veronika Mitglied ist) überragend unterstützt.

Und gibt es einen Moment, den Du besonders in Erinnerung hast oder der Dich besonders gerührt hat?
Ähm…(überlegt kurz) Das war in dem Moment, als die Scheibe an das Haus genagelt wurde. Ich wusste damals bereits, was auf der Rückseite der Scheibe steht. „Zu Ehren meines Vaters, Heinrich Deierling“. Er wollte immer gerne Schützenkönig werden, hat aber immer wieder Älteren den Vortritt gelassen und hat es dann leider nicht mehr erlebt.

Das Königshaus von 2019

Was würdest Du denn den anderen Frauen unseres Vereins mitgeben? Lohnt es sich „auf Königin“ zu schießen?
Ich würde es schon begrüßen, wenn sich auch die anderen Frauen trauen würden.
Ich glaube viele Frauen haben Respekt vor dem Aufwand oder dem, was damit zusammenhängt und ob alle es so akzeptieren, wenn eine Frau Königin wird. Jahrelang war das ja den Männern vorbehalten. Aber das war mir egal. Und ich hatte damals ja auch schon zwei weibliche Begleiterinnen. Also ich glaube die Grundlage ist gelegt und es wird nun auch weitere Königinnen geben. Mich würde es freuen!

Schlusswort. Was wünscht Du dem Schützenverein zum Jubiläum? Was wünscht Du Dir, was soll die nächsten 5, 10 25 oder auch hundert Jahre noch passieren?
Der Verein ist ein Stück Heimat für mich – ich würde mir insgesamt noch mehr Zusammenhalt wünschen. Und die Jugend aus dem Dorf muss mehr eingebunden werden, damit der Verein auch eine Zukunft hat. Die „Alten“ dürfen keine Sorge haben, den Jüngeren mehr Verantwortung zu übertragen. Die werden Ihre Sache schon gut machen.

Liebe Veronika, vielen Dank für ein tolles Interview! – wir wünschen Dir noch viel Freude im vorerst letzten Jahr als Königin.

Alles – außer Schützenfest!

Liebe Freunde des Schützenvereins, auch dieses Jahr kann es leider kein Schützenfest geben. Und das ausgerechnet in dem Jahr, in dem wir 100jähriges Jubiläum hätten.

Wir wollen dennoch unsere Schützenfestzeit nutzen um uns als Verein auf eine andere Art vorzustellen – etwas persönlicher. Damit Ihr auch erfahrt, wer eigentlich dahinter steckt, wenn ein Dorfpokalschießen oder Schützenfest organisiert wird, wurde mit einigen Schützinnen und Schützen eine Steckbrief-Interview durchgeführt. Was dabei herausgekommen ist wird in den nächsten drei Tagen nach und nach auf unserer Homepage veröffentlicht. Die ersten Steckbriefe findet ihr am Freitag ab 15 Uhr unter Grußworte und Steckbriefe.

Und der Titel verrät es schon – wir haben dort nicht nur Steckbriefe eingestellt, uns haben auch einige Grußworte von Vereinen erreicht, die uns jedes Jahr beim Schützenfest begleiten. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich – es ist uns jedes Jahr ein Fest Euch wiederzusehen!

Heute wäre also das Kinderschützenfest gewesen – wie das genau abgelaufen wäre und warum es sich für Eure Kinder lohnt im nächsten Jahr die Kinder zum Kinderkönigsschießen zu schicken erfahrt Ihr hier!

Ihr habt Lust bekommen Mitglied zu werden und nach Corona beim Kameradschaftsabend, den Schießabenden oder einem Ausflug der Damen dabei zu sein. Dann meldet Euch oder stellt Eure Fragen über uns Kontaktformular

Der Schützenverein hat Geburtstag!

Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, liebe Freunde unseres Vereins,

unser Schützenverein feiert in diesem Jahr sein 100jähriges Jubiläum.

Feiert? Ja genau – wir feiern das Jubiläum! Ganz bestimmt nicht so, wie wir uns das gewünscht haben! Ein großes Schützenfest hätte es werden sollen, mit noch größerem Festzelt, einer Riesenparty, einigen Überraschungen, und, und, und…! Dies ist nun aus den bekannten Gründen nicht möglich. .

Wir möchten unser Jubiläum dennoch nutzen unseren Verein zu feiern. Es wird in regelmäßigen Abständen Berichte und Rückblicke, kleine Interviews, Grußworte und  natürlich auch einen Ausblick auf die Zukunft unseres Vereins geben. Ihr dürft gespannt sein! Guckt regelmäßig auf unsere Homepage!

Und, damit es nicht nur virtuell bleibt, hoffen wir zumindest später im Jahr mit allen Vereinsmitgliedern das Jubiläum gemeinsam feiern zu können. Für die Planung einer Großveranstaltung wie unser Schützenfest sind die Risiken derzeit zu groß – eine kleine, spontane Feier soll aber unser Ziel bleiben!

Euer Festausschuss!

 

Was bedeutet Schützenfest für uns?

Was bedeutet Schützenfest für uns?

Einige unsere Mitglieder und Mitglieder des Feuerwehrmusikzuges haben in einer kurzen Videobotschaft erzählt, was Schützenfest für sie bedeutet bzw. was sie mit Schützenfest verbinden – herausgekommen ist ein kurzes Video von uns für uns!

Vielen Dank allen, die so spontan mitgemacht haben und nun viel Spaß!

 

Bei der Hintergrundmusik haben wir einen GEMA-freien Song von Frametraxx eingesetzt:

Frametraxx Banner

Grußwort zum abgesagten Schützenfest 2020

Liebe Mitglieder des Schützenvereins Grußendorf,
liebe Grußendorfer/innen, liebe Schützen(fest)freunde,

leider können wir in diesem Jahr unser Schützenfest nicht feiern.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei unseren Mitgliedern, unseren Gästen, unseren Gastvereine, unserem Festwirt sowie bei unseren Unterstützern, allen Voran dem Feuerwehrmusikzug und den Kameraden/innen der Freiwilligen Feuerwehr für die jahrzehntelange Teilnahme und Unterstützung herzlich bedanken.

Für das Jahr 2021 steht uns 100jähriges Vereinsjubiläum an. Wir planen schon jetzt dieses besondere Ereignis und freuen uns sehr darauf, Euch im nächsten Jahr wieder auf unserem Schützenfest begrüßen zu dürfen.

Veronika Peter Littau (Schützenkönigin)
Peter Schillberg (1. Vorsitzender)
Kerstin Lemeter (Damenkönigin)
Marcus Cordes (Fahnenträger)
Stefan Büggener (Kommandeur)

Vergleichsschießen Grußendorf – Stüde 2019

Am 03.11.2019 fand das traditionelle Vergleichsschießen mit unserem Nachbardorf Stüde in gemütlicher Runde im Grußendorfer Schützenheim bei Kaffee und Kuchen statt. Wir waren sehr gute Gastgeber, denn in den meisten Kategorien konnten sich dieses Jahr unsere Freunde aus Stüde als Sieger hervortun.

Mannschaftswertungen
Bei den Männern siegten die Stüder Schützen mit 316R zu 311R.
Die Frauen aus Stüde gewannen mit 232R zu 221R gegen Grußendorf.
Somit siegte Stüde in der Mannschaft mit 548R zu 532R und holte sich damit Wanderpokal.

Einzelwertung Schützen
Auch bei den Schützen setzte sich holte sich Torsten Bethge (Stüde) den 1. Platz mit 50R, der 2.Pl. ging an Hartmut Cordes 8grußendorf) mit 49R.
Beim 3.Pl. hatten die beiden beiden Stüder Schützen Sven Krizak und Carsten Dettmer Ringgleichheit mit 48R. Beim fälligen Steckschuß setzte sich Sven Krizak mit einem Teiler von 519 vor Carsten Dettmer (1810T) durch.

Einzelwertung Schützinnen
Die Damenbeste war Uta Krizak (Stüde) mit 49R.
Auf den Plätzen gab es einen spannenden Wettstreit, denn 3 Schützinnen erreichten jeweils eine Ringzahl von 47R. Das Stechen entschieden die Stüder Schützinnen für sich. Heike Bethge (252T) und Leonie Krizak (1063T) setzten sich vor Veronika Peter-Littau (1359T) durch.

Bester Tagesteiler
Beim besten Teiler des Tages konnte sich mit Uwe Müller ein Grußendorfer Schütze mit einem Teiler von 67 durchsetzten.

1. Vorsitzende
Auch die 1.Vorsitzenden messen sich alljährlich im Rahmen des Vergleichsschießens. Hier siegte Björn Bernhard aus Stüde vor unserem 1. Vorsitzenden Peter Schillberg.

Vergleich der Majestätinnen und Majestäten
Bei den Majestäten siegte unsere Königin Veronika Peter-Littau vor Carsten Dettmer.
Bei den Königinnen der Schützendamen setzte sich Uta Krizak aus Stüde vor Kerstin Lemeter durch.

Allen Siegerinnen und Siegern ein „Gut Schuß“ – wir freuen uns bereits auf nächste Jahr, wenn Stüde wieder der Gastgeber unseres Vergleichsschießens ist.