Drei Highlights zum Jahresauftakt – seid dabei!!!

Das Jahr geht gut los! In den nächsten 4 Wochen stehen gleich drei Highlights im Schützenverein Grußendorf an!

Entenschießen am 14.01. & 21.01
Zu den ersten drei Trainingsterminen im Januar findet traditionell auch das Entenschießen statt. Ein Glücksschießen mit der Luftpistole, bei dem als Tagessieg eine gefrorene Ente gewonnen werden kann! Zwei Termine stehen Euch noch zur Verfügung – seid dabei, jeweils ab 19:00 Uhr am 14.01. und 21.01. Spaß ist garantiert!

Dart-Vereinsmeisterschaft am 17.01.
Am 17.01. findet die 3. Auflage der Vereinsmeisterschaft im Dart statt. Teilnehmen können alle Vereinsmitglieder. Meldeschluss ist um 19.15: Uhr. Zuschauer sind jederzeit willkommen. Für Kneipenatmosphäre ist gesorgt.

Grünkohlwanderung am 09.02.
Am 09.02. starten wir wieder unsere beliebte Grünkohlwanderung. Los geht es um 10 Uhr bei der Feuerwehr. Gegen 13 Uhr kehren wir zum deftigen Essen im Schützenheim ein. Für 17.50 Euro seid Ihr beim Essen dabei inkl. einem Getränk und einer Verdauungsunterstützung nach dem Essen. Um das Essen besser planen zu können bitten wir um eine Anmeldung bis zum 02.02.

Nachlese der Generalversammlung 2025

Kurz nach 18 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende Marcus Cordes die Generalversammlung um das Jahr 2024 Revue passieren zu lassen und einen Ausblick auf 2025 zu geben:

Mitgliederentwicklung: Die Zahl der Mitglieder stieg um 19 Mitglieder auf 252 an. Das Ziel, den Verein zu verjüngen, ist auf einem guten Weg. Insbesondere bei der Jungen Gesellschaft und den Schützenkindern konnten weiter Zuwächse erzielt werden. Der Altersdurchschnitt im Verein sank gegenüber 2022 um 9 auf 43 Jahre!

Vorstand: Im Vorstand gab es einige Bewegung. Die 2. Vorsitzende Michaela Odendahl trat nach 4 Jahren vom Amt zurück. Neue 2. Vorsitzende wurde Sylke Thomas. Der 1. Schriftführer Stefan Büggener stellte nach 12 Jahren sein Amt zur Verfügung. Die 2. Schriftführerin Mareike Maiwald wurde als neue 1. Schriftführerin gewählt. Auf das so frei gewordene Amt wählte die Versammlung Jennifer Lesse. Uwe Müller übergab das Amt als stellv. Schießsportleiter an Pascal Puschmann.

Auch die Jugendleitung Beatrix Tepper wollte nach 10 Jahren in der ersten Reihe etwas weniger Verantwortung auf sich nehmen. Zur neuen Jugendleitung wurde Sandy Puschmann gewählt.

Marcus Cordes bedankte sich bei allen ausgeschiedenen Mitgliedern für die geleistete Arbeit und zeigte sich motiviert, mit dem neuen Vorstandsteam die nächsten Ziele anzugehen.

Sport: Der sportliche Bereich hat sich laut Schießsportleiter Marc Jablonski gut entwickelt. Mannschaften und Einzelschützen haben bei den Rundenwettkämpfen gut abgeschnitten. Die LP-Mannschaft konnte sogar einen Aufstieg feiern. Bei den Pokalwettbewerben sorgte eine Umstellung des Modus für deutlich höhere Teilnahmequoten.

Die Dartsportgruppe hat sich mit einem Stamm von ca. 14 aktiven Spielern weiter etabliert und konnte den „Average“ steigern!

Das Blasrohrschießen hat sich als neue Disziplin sehr gut entwickelt. An der ersten Vereinsmeisterschaft nahmen 14 Kinder und 4 Erwachsene teil. Mit Anna-Maria Cordes konnten wir in 2024 sogar den Gewinn der Landesverbandsmeisterschaft verbuchen.

Schützendamen: Damenleitung Ines Langeheine berichtet, dass der Monatsbecher regelmäßig gut besucht war. Darüber hinaus standen weitere gesellige Aktionen auf dem Programm.

Veranstaltungen: Bei den Veranstaltungen, waren das Schützenfest und der Dorfpokal wieder sehr gut besucht. Sophia Klemm von der Jungen Gesellschaft berichtetet, dass die erste Durchführung des „Bollerthon“ (eine Wanderrallye mit Aufgaben) ein großer Erfolg war und in 2025 die Neuauflage für den 10.05. geplant sei.

Finanzen: Kassenführerin Joanna Asche erläuterte, dass der Kassenstand gegenüber dem Vorjahr leicht gestiegen sei. Dies lag hauptsächlich daran, dass die Investitionen in 2024 reduziert wurden um in 2025 die Mittel für eine Modernisierung der Luftdruck Schießstände zur Verfügung zu haben. Ein Dank ging an die Gemeinde Sassenburg, die uns bei den Betriebskosten des Schützenheims finanziell unterstützt.

Weihnachtsfeiern

Kurz vor Weihnachten fanden zwei Weihnachtsfeiern im Schützenheim statt.

Sowohl die Schützinnen und Schützen, wie auch die Junge Gesellschaft ließen im Schützenheim bei einem guten Essen und kühlen Getränken das Schützenjahr ausklingen.

Die Junge Gesellschaft schoss dabei auch zum zweiten Mal den „Weihnachtspokal der JG“ aus. Die Regeln waren einfach. 3 Probeschüsse und dann 5 Schuss Luftgewehr aufgelegt  – der beste Teiler siegt.

In diesem Jahr konnte sich Jessika Schmidt mit einem fantastischen 13er Teiler vor Lucas Hensel (29er Teiler) und Jamie Rammoser (36) durchsetzen.

Somit feierte das Schützenjahr einen würdigen Abschied.

Wir wünschen allen unseren Mitgliedern ein frohes, neues und erfolgreiches Schützenjahr!!!

 

 

Update Startliste – Einladung Vereinsmeisterschaft Blasrohr

Update 20.11. – hier ist die Startliste zur ersten VM im Blasrohrschießen:

Vereinsmeisterschaft und Kreismeisterschaft im Blasrohrschießen

Liebe Mitglieder, liebe Eltern

am 15.02. und 16.02.2025 findet in Gifhorn die Kreismeisterschaft im Blasrohrschießen statt. Wir möchten dort mit einer schlagkräftigen Mannschaft am Start sein.

Die dortige Teilnahme erfordert eine vorheriges Qualifikationsschießen im Verein. Wir wollen diese Qualifikation offiziell durchführen – und zwar mit einem Turnier zur Vereinsmeisterschaft.

Turniertermine für diese Vereinsmeisterschaft sind der 21.11.2024 und der 28.11.2024 ab 17 Uhr. Die Startzeit für die einzelnen SchützInnen wird nach Meldeschluss festgelegt.

Meldeschluss zu dieser Vereinsmeisterschaft ist der 15.11.2024! Die Startlisten zu Vereinsmeisterschaft werden am 17.11. veröffentlicht.

Die Meldung erfolgt entweder in den im Schützenheim aushängenden Meldelisten oder direkt bei Marcus Cordes per Telefon (0176/63195862) oder Email: cordesmarcus@gmail.com.

Wunschtermine (21.11. oder 28.11.) können angegeben werden, können aber nur bei ausreichender Anzahl an Startplätzen berücksichtigt werden.

Damit die Teilnehmenden sich bereits an die Signale und den Ablauf gewöhnen können, werden wir die Vereinsmeisterschaft genauso durchführen, wie später die Kreismeisterschaft ablaufen wird.

Hinweis für Kinder jünger 10 Jahre:

Ich möchte die Eltern bitten, dass bei Kindern der Klasse Schüler III (Jahrgang 2015 – 2018) zur Vereinsmeisterschaft und später auch zur Kreismeisterschaft ein Elternteil / Großelternteil oder eine andere Person das Kind begleitet um bei der Trefferaufnahme und Auswertung zu unterstützen.

Wir freuen uns auf Eure Anmeldung und ein spannendes Turnier

 

Grußendorf gewinnt das erste Vergleichsschießen seit 2015

Die lange Tradition des Vergleichsschießens zwischen dem Schützenverein Stüde und dem Schützenverein Grußendorf kannte seit 2015 nur einen Sieger – den Schützenverein Stüde! Entsprechend motiviert ging Grußendorf am 10.11. ins Rennen!

Der Gastgeber wechselt in jedem Jahr – Ausrichter war in diesem Jahr Grußendorf. Geschossen wird KK 50 Meter sitzend aufgelegt. Jedes Mitglied hat drei Probe- und 5 Wertungsschüsse. Die Auswertung übernehmen die Schießsportleitungen. Für Stüde übernahm dies die frisch gewählte Kreisdamenleitung Uta Krizak, für Grußendorf Marc Jablonski.

Um 14 Uhr war Startschuss, und die drei Schießstände waren aufgrund der guten Teilnehmerzahl (40) durchgängig belegt. In der Mannschaftswertung konnte sich Grußendorf erstmals seit 9 Jahren wieder durchsetzen. Und auch bei den Königsduellen war Grußendorf in diesem Jahr erfolgreich. Marion Krätzschmar siegte gegen die Stüder Königin Claudia Meyer. Bei den Majestäten gewann die Grußendorferin Manuela Eib gegen Michael Jablonski.

Ebenfalls ausgezeichnet wurden die Besten Einzelschützen. Hier siegte Florian Klaproth (G) mit 50 Ring vor Hartmut Cordes (G) und Thomas Mann (S).

Die Schießsportleitungen mit den siegreichen Schützinnen und Schützen

Abgerundet wurde der sehr schöne Nachmittag mit Schnittchen, Kuchen, Torten und Mandelecken. Wir danken unseren Nachbarn aus Stüde für die tolle Beteiligung und die netten Gastgeschenke und freuen uns schon darauf, wenn es nächstes Jahr im November wieder heißt – ab nach Stüde!

 

4. Platz bei der Deutschen Meisterschaft im Blasrohrsport

Vom 01.11. – 03.11. fand in Einbeck die Deutsche Meisterschaft im Blasrohrsport statt. Insgesamt nahmen in den verschiedenen Altersklassen 640 Sportlerinnen und Sportler an den Wettkämpfen teil. Eine davon kam aus dem Schützenverein Grußendorf!

Schützenverein Grußendorf auf dem Stand 28 bei der Deutschen Meisterschaft 2024

In der jüngsten Altersklasse Schüler III (Jahrgänge 2014 – 2018) schoss Anna-Maria Cordes mit 553 von 600 möglichen Ring (im Schnitt 9,21 Ring) eine persönliche Wettkampfbestleistung. Dem Betreuerteam war somit klar, dass es für einen Top-Ten Platz reichen könnte.

Am Ende wurde es ein starker vierter Platz, der uns sehr gefreut hat! Bemerkenswert: Bereits in diesem Alter gab es sehr viele starke Leistungen, so hatte die mit Abstand Erstplatzierte 575 Ring geschossen. Und die hohe Leistungsdichte hat sich auch dadurch gezeigt, dass die Plätze 4, 5 und 6 jeweils nur ein Ring trennte.

Die drei ersten Plätze gingen übrigens nach Bayern, Hessen und Rheinland Pfalz.

Für unsere Kinder- und Jugendschützen geht es nun am 21.11. und 28.11. mit der Vereinsmeisterschaft weiter und damit beginnt auch das Training für die Kreismeisterschaft im Februar 2025.

Kurze Absprache zwischen Schützin und Trainer zwischen den Durchgängen

 

Forellen gewinnen den Dorfpokal 2024

Das Dorfpokalschiessen war auch in 2024 ein großer Erfolg. 21 Mannschaften mit jeweils 4 bis 5 Schützinnen und Schützen machten sich daran, den Pokal zu gewinnen. Wie immer waren die Mannschaften bunt gemischt. Vereine aus dem Dorf, wie der Trecker Treck, die Altsenioren des TSV, der gemischte Chor, DRK oder die Lucky Liners waren ebenso am Start wie die Feuerwehr und der Feuerwehr Musikzug. Daneben starteten weitere Mannschaften, die sich aus Familien / Nachbarschaften / Gemeinschaften bildeten (Knuddelkatzen, Lerchen, Salela, Die Unverbesserlichen, Die Knobelrunde, Die Restposten). Der Schützenverein war mit dem Team Auswertung, den Schiesswarten, Dartsport und der Jungen Gesellschaft am Start.

Die größte Überraschung lieferte TSV Gymnastik 50+. Das Team schoss das Drittbeste Mannschaftsergebnis und stellte mit Marina Behme auch die beste Einzelschützin mit 50 Ring! Platz zwei und drei bei den Einzelergebnissen belegten Nora Dörge und Lars Poweleit. Die Pokale für die Plätze 30 und 60 gingen an Jo Schaller und Manuela Kislenko.

Das Siegerteam des Dorfpokals war, wie im Dorfpokal üblich, nicht die Mannschaft mit den meisten Ringen sondern das Team, das den vom Grußendorfer Bürgermeister im Vorfeld ausgelosten Platz belegen konnte. Das war dieses Mal der vierzehnte Platz – und den belegten „Die Forellen“, mit 169 Ring.

Neben dem sportlichen Wettkampf kam aber auch der eigentliche Zweck des Turniers nicht zu kurz. Bei belegten Brötchen und Schnittchen, Kaffee und Kuchen oder Kaltgetränken wurden Kontakte geknüpft, Kontakte gepflegt und bei viel Spaß das Dorfnetzwerk weiter gefestigt. Dicker Dank an alle Helfer des heutigen Tages!

 

Markus Knobloch gewinnt die zweite Auflage des Vereinspokals

In 2023 wurde der Vereinspokal Luftgewehr als spannender KO-Wettbewerb ins Leben gerufen. Den ersten Eintrag auf dem Pokal konnte unsere damalige Majestät Uwe Müller für sich verzeichnen. Uwe konnte den Titel aufgrund eines parallelen Termins nicht verteidigen – somit stand von vornherein fest, dass es einen neuen Namen auf dem Pokal geben wird.

Nach einem spannenden Wettbewerb im Double-Knockout Modus setzte sich Markus Knobloch ungeschlagen gegen die Konkurrenz durch.

Eine besondere Spannung kommt bei diesem Modus dadurch auf, dass nicht unbedingt die Tagesbesten gewinnen sondern, ähnlich wie beim Tennis, eine Setzliste erstellt wird – mit der Besonderheit, dass man erst nach zwei Niederlagen ausscheidet. So hatte Mareike Maiwald das Pech, in Ihren Paarungen trotz starker Schießleistungen von 31,6 und 31,5 (3 Schuss / Zehntelwertung) jeweils gegen noch stärkere Gegner den kürzeren zu ziehen und als Zehnte und damit Vorletzte auszuscheiden, während sich Marcus Cordes, ohne einem einzigen Ergebnis über 31 Ring, bis auf Platz 4 vorkämpfen konnte. Im Finale siegte Markus Knobloch dann souverän gegen Christine Cordes. Der Trostpreis (eine Flasche Sekt) für den letzten Platz ging an Nadin Albrecht.

Ergebnisbaum beim Vereinspokal 2024. Ausgeschieden ist man erst mit zwei Niederlagen.