Einladung zur Hauptversammlung 2025 am 17.05.2025

Einladung zur Hauptversammlung 2025 des Schützenverein Grußendorf von 1921 e.V.

Die Hauptversammlung des Schützenvereins Grußendorf findet am 17. Mai 2025 ab 19.00 Uhr im Schützenheim in Grußendorf statt.

Alle Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen.

Tagesordnung:

  1. Eröffnung der Versammlung, Begrüßung
  2. Feststellen der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit
  3. Ergänzungen zur Tagesordnung und Genehmigung der Tagesordnung
  4. Schützenfest 2025
  5. Bekanntgaben
  6. Beförderungen
  7. Anfragen und Verschiedenes
  8. Schlusswort des Versammlungsleiters

Anträge auf Ergänzungen der Tagesordnung müssen bis eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand eingereicht werden, damit sie noch auf die Tagesordnung gesetzt werden können (§ 13 der Satzung).

1. Vorsitzender                 2. Vorsitzende

Marcus Cordes                Sylke Thomas

Ostereier; wir haben Ostereier!

Wie jedes Jahr trafen sich die Grußendorfer Schützinnen und Schützen kurz vor Ostern wieder zum Ostereierschießen.

Geschossen wurden 25 Schuss auf eine Glücksscheibe. Der Eierkönig 2024, Lars Poweleit, führte im Anschluss die Ziehung der Glückszahlen durch. Wer zum Beispiel fünf mal auf die 7 geschossen hatte, konnte bei Ziehung der 7 auch fünf Eier gewinnen. Oder eben kein Ei, wenn die 7 in der Lostrommel blieb.

Etliche Zahlen wurden gezogen, bis mit Kai Lange der Eierkönig 2025 feststand. Das dritte Jahr in Folge, dass ein Mitglied der Dartspieler die Eierkette erobern konnte. Vielleicht auch für andere ein Anreiz, mal bei Dart vorbeizukommen?
Den Osterpokal für den besten Gesamtteiler sicherte sich Andreas Maiwald. Darüber hinaus wurden 3 Körbe mit Leckereien verlost. Hier meinte es die Losfee besonders gut mit den Schützendamen – die Körbe sichern konnten sich Mareike Maiwald, Edda Cordes und Sylke Thomas.
Den Trostkorb für den letzten Platz „errang“ Bastian Prinke.

Neben kühlen Erfrischungsgetränken rundeten selbstgebackenes Hefegebäck und Schmalzbrote den Abend ab.
Ein großer Dank geht an die Schießsportleitung und Schießwarte, die die Auswertung durchführten und die fleißigen Bäckerinnen und Helfer, die wieder für eine sehr gelungene Veranstaltung sorgten!

Ostereierschießen der Kinder

Pünktlich vor Ostern trafen sich 26 unserer Schützenkinder um die Eierkönigin bzw. den Eierkönig auszuschießen. Auch bei den Kindern ein Glücksschießen, wobei die Zehntel-Zahl als Glückzahl diente. Bei einer 9,7 also ein Treffer für die 7.

Zum Zeitvertrieb wurden drinnen viele Gesellschaftsspiele gespielt. Von Uno bis Magic the Gathering war alles dabei. Draußen versuchten die einige Kinder einen „gordischen Knoten“ zu lösen und es bildete sich eine lange Schlange „Stille Post“. Zur Abrundung befüllte der 1. Vorsitzende noch bunte Tüten, wie früher am Kiosk.

Zur Siegerehrung wurde es spannend. Jedes Kind konnte sich Eier in den Karton packen – aber Eierkönig kann eben nur einer werden. In diesem Jahr meinte die Losfee es gut mit Mika und der Osterpokal ging an Merle.

Großer Dank an die vielen Helfer in Jugendbereich, ohne die ein solches Fest nicht möglich wäre!

Junge Gesellschaft Grußendorf lädt zum 2. Bollerthon ein

Die Junge Gesellschaft Grußendorf lädt alle sport- und gemeinschaftsfreudigen Menschen zum 2. Bollerthon ein! Am 10. Mai 2025 um 10 Uhr startet die Bollerwagenrallye, die ein besonderes Event für die ganze Familie und Freunde wird.

Der Bollerthon ist eine unterhaltsame Bollerwagenrallye, bei der Spaß, Spiel und Bewegung im Vordergrund stehen. Teilnehmende sind eingeladen, mit ihren Teams und einem Bollerwagen verschiedene Stationen zu durchlaufen, bei denen es auf Teamgeist, Geschicklichkeit und gute Laune ankommt. Es geht nicht um den Wettkampf, sondern um das gemeinsame Erlebnis und den Spaß an der Bewegung.

Mitmachen kann jeder – ob jung oder alt, erfahren oder unerfahren. Gruppen ab 4 Personen können gemeinsam antreten, und der Spaß ist garantiert! Der Bollerthon ist für jedes Alter geeignet und verspricht ein unvergessliches Erlebnis für alle Teilnehmer.

Siegerehrung Bollerthon 2024

Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr am Schützenheim/Sportzentrum Grußendorf, 38524 Grußendorf. Denkt an wetterfeste Kleidung, denn der Bollerthon findet bei jedem Wetter statt! Die Startgebühr pro Person beträgt 8 €. Für den Imbiss zwischendurch ist in der Teilnahmegebühr bereits gesorgt. Ihr könnt eure eigenen Getränke mitbringen oder welche vor Ort käuflich erwerben.

Nach der Rallye und der Siegerehrung lassen wir den Tag mit Musik, Essen und Getränken ausklingen. Der Eintritt zur Abendveranstaltung ist frei! Hierbei möchten wir alle Teilnehmer bitten, auf eigene Speisen und Getränke zu verzichten, um gemeinsam die Veranstaltung zu genießen.

Bollerthon 2024

Also, schnappt euch euren Bollerwagen, eure Freunde und Familie und macht euch bereit für einen Tag voller Spaß, Bewegung und Gemeinschaft! Kommt vorbei und seid dabei, wenn der 2. Bollerthon in Grußendorf stattfindet!

 

Grünkohlwanderung bei strahlendem Sonnenschein

Am Sonntag, den 9. Februar 2025, lud der Schützenverein Grußendorf zu seiner traditionellen Grünkohlwanderung ein. Bei strahlendem Sonnenschein machten sich fast 60 Teilnehmer auf den Weg.

Die Wanderung startete an der Feuerwehr, wo sich die Teilnehmer pünktlich um 10 Uhr versammelten. Nach einer kurzen Begrüßung durch die 2. Vorsitzende Sylke Thomas begab sich sich die Gruppe auf die rund 6km lange Strecke. Natürlich durften die Pausen bei Warm- und Kaltgetränken nicht fehlen. Die Route führte über Stock und Stein, durch Feld und Wald, bis schließlich gegen 13 Uhr das Schützenheim erreicht wurde.

Dort wartete schon Grünkohl mit Bregenwurst und Kassler auf die hungrigen Wanderer.

Vielen Dank an alle Teilnehmer für die schöne Veranstaltung und ein großes Dankeschön an Sylke für die ganze Organisation und die Planung der Route.

Wir freuen uns schon auf die nächste Wanderung, Anfang Februar 2026!!!

Blasrohr Kreismeisterschaften – (Trainings-)Fleiß zahlt sich aus

Am Samstag den 15.02. fanden in Gravenhorst bei Meine die Kreismeisterschaften der Kinder und Jugendlichen im Blasrohrschießen statt.
Unsere Blasrohrgruppe hatte im Vorfeld fleißig trainiert und – „Spoiler“ – das zahlte sich am Ende auch aus.

10 Kinder gingen für den Schützenverein Grußendorf an den Start. Am Ende standen 3 Gold-, 2 Silber- und 2 Bronzemedaillen! Aus Trainersicht noch schöner ist aber, dass fast alle Kinder mit Ihrer Ringzahl eine persönliche Bestleistung erzielen konnten.

Unser Blasrohr-Team für die Kreismeisterschaft 2025 – mit Glücksbringern!

Die Platzierungen unserer Schützinnen und Schützen:

Klasse Schüler III weiblich (6-10 Jahre)
1. Platz: Anna-Maria Cordes
3. Platz: Milla Prinke
5. Platz: Tessa Prinke
6. Platz: Charlotte Langer Mena
9. Platz: Antonia Köhler

Klasse Schüler III männlich
1. Platz: Maximilian Maiwald
2. Platz: Lasse Hoffmann
3. Platz: Sam Rediske

Klasse Schüler II weiblich (10-12 Jahre)
2. Platz: Hannah Poweleit

Klasse Schüler II männlich
1. Platz: Leonhard Cordes

Die Pause bis zur Siegerehrung wurde mit mitgebrachten Brettspielen überbrückt. Ebenfalls positiv hervorzuheben war die Organisation und Bewirtung durch den gastgebenden Verein Schützenverein KKS Tell Gravenhorst-Ohnhorst. Vielen Dank!

Urkunden und Medaillen!

Jahrgänge 2014 und 2013 – Schussentfernung 7 Meter!

 

Jahrgänge 2015 und jünger – Schussentfernung 5 Meter!

Martin Dressel 3. Vereinsmeister im Dart

Spannender hätte das Finale nicht sein können. Martin Dressel und Uwe Müller im Finale. Eins zu eins nach Legs – beide bei einem niedrigen Double angelangt und wer das Double trifft, der wird 3. Vereinsmeister des Schützenvereins Grußendorf!

Am 17. Januar spielten 16 Spielerinnen und Spieler das Finale um die 3. Vereinsmeisterschaft im Dart aus. Gespielt wurde das Turnier wieder im Double Out Modus. Ausgeschieden ist man also erst mit zwei Niederlagen. In den ersten Runden gab es den „Sudden Death“, ein „Best of One Legs“. Ab den Spielen um den Finaleinzug galt dann ein „Best of Two Legs“.

Die ausgeloste Setzliste sah im ersten Spiel des Tages gleich zwei Favoriten. Uwe Müller und Martin Dressel. Hier konnte Uwe sich durchsetzen – Martin ging also direkt in der Verliererrunde.

Die erste Runde sah eine weitere sehr spannende Paarung vor. Mit Kai Lange und Marcus Cordes trafen die beiden vergangenen Vereinsmeister direkt aufeinander. Der Formstarke Kai konnte sich hier durchsetzen. Somit war auch Marcus als Titelverteidiger direkt in die Knochenmühle Verliererrunde geschickt.

In Runde zwei trafen die acht Darter aufeinander, die Ihr erstes Match gewinnen konnten. Uwe Müller setzte sich gegen den Debutanten Daniel Ryll durch, während Sandra Jablonski den Ex-Meister Kai Lange in die Verliererrunde schickte. Björn Buttgereit gewann sein Match gegen Sylke Thomas und Basti Prinke setzte sich gegen Marc Jablonski durch.

In Runde drei machten Martin Dressel und Dennis Hoffmann den Auftakt. Dort konnte Martin das Spiel für sich entscheiden. Der erste Titel des Tages ging somit an Dennis! Eine Flasche Sekt – der Trostpreis für den zuerst ausgeschiedenen Spieler des Turniers. Ebenfalls in der dritten Runde verabschieden mussten sich Kerstin Lemeter, Pascal Puschmann und Lars Poweleit.

Für den Titelverteidiger Marcus war dann in der vierten Runde Schluss – Kommandeurin Sylke machte bei den Doubles kurzen Prozess und warf den Titelverteidiger aus dem Turnier. Mit ihm in der vierten Runde verabschiedeten sich Marc Jablonski, Carsten Zander und Jo Schaller.

In der Gewinnerrunde konnte Uwe sein Match gegen Sandra gewinnen und Björn gegen Basti, so dass Uwe und Björn im Halbfinale antraten. Dort konnte Uwe seine erste Finalteilnahme sichern.

In der Verliererrunde setzten sich die beiden Favoriten Kai und Martin bis zum Spiel um Platz 4 durch. Im direkten Duell hatte dann Martin die Nase vorn. Den Schwung nahm er mit und setzte sich auch im Match um den Finaleinzug souverän gegen Björn.

Das Finale stand also fest. Uwe Müller gegen Martin Dressel und beide schenkten sich nichts, so dass im entscheidenden Leg beide Werfer drei Darts auf das Double hatten. Uwe gelang es nicht, den Sack zuzumachen, während Martin kompromisslos auscheckte und sich kurze Zeit später als dritter Vereinsmeister feiern durfte.

Die ersten Plätze belegten demnach

  1. Martin Dressel
  2. Uwe Müller
  3. Björn Buttgereit
  4. Kai Lange
  5. Sandra Jablonski & Basti Prinke

Der Pokal für das „Highest Finish“ ging an Daniel Ryll.

 

Weihnachtsfeier der Kinder

Volles Haus im Schützenheim!

Zur Weihnachtsfeier konnte die neue Jugendleitung Sandy Puschmann mit Ihrem Team 26! Kinder begrüßen. Während ein Kind nach dem anderen versuchte einen der Pokale zu ergattern, spielten die übrigen drinnen Brettspiele oder konnten sich dank des schönen Wetters auch draußen austoben.

Vor dem Essen fanden dann die Siegerehrungen statt.

  • Trainingsfleißigste in 2024 wurde erneut Hanna Poweleit.
  • Im Blasrohr wurde erstmals der Herbstpokal ausgeschossen, gestiftet von der ehemaligen Damenkönigin Claudia Mellentin. Es galt mit 30 Schuss möglichst häufig die 8 zu treffen. Hier lauteten die Sieger Milla Prinke (5 Meter Schussentfernung) und Leonhard Cordes (7 Meter).
  • Den Weihnachtspokal im Blasrohr sicherte sich Anastasia Gorbunov.
  • Und den Weihnachtspokal im Lichtpunktschießen errang Lana Friedenberger.

Zum Abschluss des tollen Tages gab es dann riesige Familienpizzen, die auch noch sehr lecker waren.

Spendenaktion digitaler Schießstand

Liebe Mitglieder,

wie auf der Generalversammlung versprochen möchten wir sehr transparent mit unserem Vorhaben „Digitalisierung der Luftdruck-Schießstände“ umgehen. Insbesondere, da wir zur Finanzierung auch eine Spendenaktion ins Leben gerufen haben haben.

Worum geht es bei der Digitalisierung überhaupt?

Wir planen in Q3 – Q4 2025 die Modernisierung der Luftdruckstände und die Umstellung auf digitale Zielerfassung vorzunehmen.
Derzeit sind auf unserem 10 Meter Schießstand 7 Luftdruckstände und zwei Lichtpunktschießstände (für Kinder < 12 Jahre) untergebracht.
Die Seilzuganlagen sind in die Jahre gekommen, so dass mittelfristig in diesen Bereich investiert werden müsste.

Messrahmen und digitale Zielerfassung Luftgewehr: Quelle: MEYTON Homepage

Für die Modernisierung sprechen zwei Gründe:
1. Der Raum zwischen Schützenstand und Zielvorrichtung kann derzeit nicht anderweitig genutzt werden, da die 7 Luftdruckstände mit einer Seilzuganlage ausgestattet sind. Durch den Wegfall der Seilzüge sollen die 10 Meter Raum zwischen Schützenstand und Zielvorrichtung auch für Blasrohrschießen und den Dartsport nutzbar gemacht werden.
Darüber hinaus schließen an die Schießstände auch zwei Lagerräume an (Stühle / Tische und Schützenfest-Utensilien). Diese müssten künftig nicht mehr aufwändig zwischen den Seilzügen manövriert werden.

2. Mit einer Umstellung auf die moderne Anlage schaffen wir bessere Trainingsbedingungen durch Visualisierung und Speicherung der Schießergebnisse und erfüllen auch in Zukunft die Anforderungen des Verbandes an den Liegenbetrieb. Darüber hinaus sind wir, durch die Echtzeitübertragung der Schießergebnisse in den Aufenthaltsraum, in der Lage spannendere Turnierformate anzubieten. Insgesamt steigert es die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit unseres Vereins.

Weitere Infos siehe Meyton

Was kostet die Modernisierung?
Die Gesamtkosten für den Umbau betragen über 19.000 €!
In den Kosten enthalten sind nicht allein die Zielerfassungen sondern auch die technischen Ergänzungen, wie 7 Tablets zur Visualisierung an den Schießständen, ein Notebook zur zentralen Steuerung der Software, ein Laserdrucker zum Ausdruck der Turnierergebnisse sowie ein Router, die Verkabelung, die Installationskosten, etc.

Warum braucht es überhaupt einen Spendenaufruf?
Wir bekommen vsl. Förderungen vom Landkreis, dem Landessportbund und der Gemeinde Sassenburg. Ein Eigenanteil von ca. 4.000 war in den Kosten bereits eingeplant. Der Landkreis hat uns nun leider informiert, dass aufgrund der angespannten Haushaltslage die ursprünglich eingeplante Förderung in Höhe von 20% nicht bewilligt werden wird. Avisiert sind aktuell nur noch 5,4 Prozent der Gesamtsumme, was einem Fehlbetrag von beinahe 3.000 € entspricht.

Schematische Darstellung der Finanzierung.

Hier möchten wir versuchen, einen möglichst hohen Teil über Spenden und Unterstützungen zu finanzieren und den Eigenanteil aus dem Vereinsvermögen möglichst gering zu halten.

Wie kann ich spenden?
Ihr könnt eure Spenden direkt auf unser Vereinskonto überweisen. Jeder Betrag zählt!
Verwendungszweck „Spendenaufruf – Digitaler Schiessstand“
Gern stellen wir euch eine Spendenquittung aus.

Volksbank eG Südheide
IBAN DE91 2579 1635 0006 2944 00
GENODEF1HMN
oder
Sparkasse Celle – Gifhorn – Wolfsburg
IBAN DE93 2695 1311 0011 0087 86
NOLADE21GFW

Bekomme ich eine Spendenquittung?
Ganz klar: JA! Als gemeinnütziger Verein dürfen wir für die Förderung des Sports Spendenquittungen ausstellen, die auch steuerlich absetzbar sind.
Darüber hinaus werden wir zur Einweihung des neuen Schießstandes ein kleines Rahmenprogramm auf die Beine stellen, zu dem alle Spender herzlich eingeladen sein werden.

Sind schon Spenden eingegangen?
Ja – Und dafür bedanken wir uns bereits sehr herzlich. Aktuell (Stand 25.01.) konnten wir bereits über 1.600 € an Spendeneingängen verbuchen.