Alle satt geworden? – Schützensteckbrief von Carlo

Wer bist Du und was machst Du im Schützenverein?
Hallo, ich bin Carlo, und kümmere mich um den Kameradschaftsabend.

Warum bist Du eingetreten und seit wann bist Du dabei?
Ich bin seit 35 Jahren dabei. Eingetreten bin ich damals, weil mir sehr imponiert hat, wie jung und alt zusammen feiern können. Und ich würde damals als junger Neuling sehr herzlich aufgenommen. Darüber hinaus wurden meine Tätigkeiten im Schützenverein immer von allen unterstützt. Angefangen vom Spieß, über den Schießsportleiter, Spartenleiter Pistole und Vereinsschießsportleiter. Dann kam die „Karriere“ als Kommandeur und das alles hat mir immer sehr viel Freude bereitet. Und jetzt habe ich die ehrenvolle Aufgabe den Kameradschaftsabend mitzugestalten.

Was war dein Bestes Schießergebnis / schönstes Schieß-Erlebnis?
Mein schönstes Schießerlebnis war mit der Pistolenmannschaft – ich war Spartenleiter und wir waren als relativ kleiner Schützenverein in der Lage die meisten Mannschaften im Landkreis zu melden und haben bei den Kreismeisterschaften sehr gut abgeschnitten und hatten sogar Teilnehmer zu den Landesmeisterschaften schicken können. Und wir waren nicht nur eine „Schützenmannschaft“ sondern waren auch Freunde, haben die Freizeit miteinander verbracht und auch ordentlich gefeiert.

Ein weiterer Höhepunkt war natürlich der Tag, an dem ich Schützenkönig wurde.

Welche persönliche Tradition pflegst Du zum Schützenfest?
Heute keine mehr, aber früher! Sonntag nach dem Zapfenstreich ging es häufig noch „privat“ weiter und dann wurde Hochzeitssuppe gegessen oder Eier gebacken.
Und traditionell wurde der Montagmorgen dann gehasst

Carlo, Du bist Mitorganisator des Kameradschaftsabends. Magst Du uns erzählen, was der Kameradschaftsabend ist?
Es hat mir nicht gefallen, dass man die Schützenkameraden, die am Schießsport nicht mehr teilnehmen oder teilnehmen können nur noch zum Schützenfest gesehen hat.
Und so hatte ich mir gedacht, dass man einmal im Monat einen Kameradschaftsabend durchführen kann, der unabhängig vom Schießen stattfindet. Unser 1. Vorsitzender hat dem gleich zugestimmt und mit unserem General Wieland habe ich einen Mitstreiter für die Sache gefunden. Und nun haben wir bereits über 50 mal den Kameradschaftsabend feiern dürfen. Auch wenn es jetzt durch die Pandemie eingeschlafen ist werden wir wieder 100% durchstarten, sobald das möglich ist!

Du sorgst Dich beim Kameradschaftsabend auch um das leibliche Wohl. Welche Gerichte kamen denn besonders gut an?
Alles – egal was ich bisher gemacht habe, es war dann ratzekahl weggefressen. Egal ob Grillabend, deftige Schlachteplatte, selbstgemachte Erbsensuppe – es kam alles gut an. Und es war immer eine gemütliche Runde und wir konnten entspannt über Gott und die Welt reden. Und das schöne ist – es war immer ein gelungener Abend – egal ob wir nur zu zehnt waren oder mit mehr als 20 Schützen beisammen saßen.

Zum Abschluss, was wünscht Du dem Schützenverein zum Jubiläum?
Ich wünsche vor allem allen Vereinsmitgliedern viel Gesundheit, Durchhaltevermögen und Eintracht. Wenn jeder sein Herz weiter am rechten Fleck trägt, dann wird die Zukunft rosig.

Carlo, vielen Dank!

Grußwort des Schützenverein Stüde

Lieber Schützenverein Grußendorf,

Zum 100-jährigen Jubiläum gratuliere ich im Namen des Vorstandes und aller Schützinnen und Schützen des Schützenvereins Stüde recht herzlich.

Hundert Jahre sind eine lange Zeit, es ist für jeden Verein ein Höhepunkt ein solch großes Jubiläum feiern zu dürfen, auch wenn es Corona zurzeit leider nicht wirklich zulässt.

Gerade wir Schützen können voller Stolz auf eine sehr lange und bewusste Tradition zurückblicken. Das schafft nicht jeder Verein.

Sie zu wahren und zu erhalten ist eine unserer großen Aufgaben. Sie verpflichtet uns aber auch dafür Sorge zu tragen dass in unseren Dörfern diese Tradition nicht in Vergessenheit gerät.

Daneben darf aber auch der Schießsport nicht zu kurz kommen. Regelmäßig seit Jahrzehnten treffen sich unsere beiden befreundeten Vereine zum Vergleichsschießen und auch unsere Schützenfeste feiern wir gern gemeinsam. Dies soll auch die nächsten Jahre so bleiben.

Der Schützenverein Stüde wünscht euch deshalb für die nächsten 100 Jahre immer ein gutes Gelingen bei den Schützenfesten und eine ruhige, treffsichere Hand beim Schießsport.

Mit freundlichen Grüßen und gut Schuss!

Björn Bernhardt
1. Vorsitzender Schützenverein Stüde

Grußwort des Fanfarenzugs Stüde

Lieber Schützenverein Grußendorf,

der Fanfarenzug Stüde möchte euch auf diesem Wege alles Gute zu eurem beeindruckenden Jubiläum wünschen. 100 Jahre Schützenverein Grußendorf gibt es zu feiern und darauf könnt ihr stolz sein.

Das Jahr 1967 ist hierbei besonders zu erwähnen: Eintracht Braunschweig wurde Deutscher Fußballmeister, Denis Hulme gewann im Brabham die Formel-1 Weltmeisterschaft, das Farbfernsehen wurde in Deutschland eingeführt, in Kapstadt gelingt die erste Herztransplantation UND der Fanfarenzug Stüde spielte erstmals auf dem Grußendorfer Schützenfest auf.

Das Besondere daran ist, dass wir in unserem Heimatdorf erst ein Jahr später zum Schützenfest geladen worden sind. Somit ein enormer Vertrauensvorschuss eurerseits, den wir bis heute sehr zu schätzen wissen.

Seit weit über 50 Jahren dürfen wir nun euren sonntäglichen Umzug begleiten, auf den wir uns jedes Jahr aufs Neue freuen. Leider wird uns in diesem Jahr nochmals ein „Strich durch die Rechnung gemacht“ – schade. Aber Kopf hoch, irgendwann werden wir alle wieder zusammen feiern können und darauf freuen wir uns schon.

Ihr merkt schon: Eine Einladung brauchen wir nicht, wir kommen sowieso….

Besondere Freude bereitet uns auch unser alljährliches kurzes Ständchen auf dem Festzelt. Die Stimmung ist ausgesprochen ausgelassen und „schwappt“ immer auf uns über – also genauso wie im Anschluss die gekühlten Getränke auf unsere Krawatten.

Wir vermissen die vielen guten Gespräche mit euch, eure ausgesprochen gute Gastlichkeit und ein insgesamt immer gelungenes Schützenfest. Lasst uns weiterhin die gegenseitige Treue aufrecht erhalten, wie man es unter Nachbarn eben tut.

Mit herzlichen Grüßen

Fanfarenzug Stüde
André Bischoff

Ist notiert! – Schützinsteckbrief von Mareike

Wer bist Du und was Machst Du im Schützenverein?
Ich bin Mareike und seit 22 Jahren im Schützenverein. Zurzeit bin ich stellvertretende Schriftführerin und unterstütze im Festausschuss.  Ich schieße regelmäßig Luftgewehr stehend freihändig.

Warum bist Du eingetreten und seit wann bist Du Dabei?
Ich bin sozusagen in den Schützenverein hineingeboren. Sowohl meine Familie, als auch meine Verwandten sind bzw. waren aktiv im Schützenverein.

Was war Dein Bestes Schießergebnis / schönstes Schieß-Erlebnis?
Als ich mit 12 Jahren beim IROSA-Wettkampf ein goldenes Sportabzeichen bekam und sogar in der Zeitung „Der Norddeutsche Schütze“ zu sehen war 🙂

Welche persönliche Tradition pflegst Du zum Schützenfest?
Cousin- und Cousinen-Alster am Freitag-Mittag.

Mareike, Du bist stellvertretende Schriftführerin. Wie kann man sich das vorstellen?
Als Schriftführer kümmern wir uns um alles, was lieber schriftlich festgehalten werden sollte 😉 Wir pflegen die Mitgliederlisten, wir protokollieren Vorstandssitzungen und andere Versammlungen, wir kündigen Veranstaltungen an und kümmern uns darum, dass danach Berichte in den Zeitungen zu lesen sind.

Schlusswort. Was wünscht Du dem Schützenverein zum Jubiläum?
Ich wünsche dem Schützenverein für die Zukunft, dass die Mitglieder mit neuem Elan und Ehrgeiz aus der Corona-Pause zurückkommen. Ich wünsche mir, dass er moderner und attraktiver für neue Mitglieder wird, aber gleichzeitig auch Traditionen erhalten bleiben. Ich wünsche mir, dass wir es schaffen dem Nachwuchs den Spaß am Schießsport näher zu bringen und so weiter wachsen.

Danke Mareike!

Alles – außer Schützenfest!

Liebe Freunde des Schützenvereins, auch dieses Jahr kann es leider kein Schützenfest geben. Und das ausgerechnet in dem Jahr, in dem wir 100jähriges Jubiläum hätten.

Wir wollen dennoch unsere Schützenfestzeit nutzen um uns als Verein auf eine andere Art vorzustellen – etwas persönlicher. Damit Ihr auch erfahrt, wer eigentlich dahinter steckt, wenn ein Dorfpokalschießen oder Schützenfest organisiert wird, wurde mit einigen Schützinnen und Schützen eine Steckbrief-Interview durchgeführt. Was dabei herausgekommen ist wird in den nächsten drei Tagen nach und nach auf unserer Homepage veröffentlicht. Die ersten Steckbriefe findet ihr am Freitag ab 15 Uhr unter Grußworte und Steckbriefe.

Und der Titel verrät es schon – wir haben dort nicht nur Steckbriefe eingestellt, uns haben auch einige Grußworte von Vereinen erreicht, die uns jedes Jahr beim Schützenfest begleiten. Dafür bedanken wir uns ganz herzlich – es ist uns jedes Jahr ein Fest Euch wiederzusehen!

Heute wäre also das Kinderschützenfest gewesen – wie das genau abgelaufen wäre und warum es sich für Eure Kinder lohnt im nächsten Jahr die Kinder zum Kinderkönigsschießen zu schicken erfahrt Ihr hier!

Ihr habt Lust bekommen Mitglied zu werden und nach Corona beim Kameradschaftsabend, den Schießabenden oder einem Ausflug der Damen dabei zu sein. Dann meldet Euch oder stellt Eure Fragen über uns Kontaktformular

Ich reparier das schon! – Schützensteckbrief von Klaus

Wer bist Du und was Machst Du im Schützenverein?
Ich bin Klaus und ich bin der Gebäudewart. Darüber hinaus bin ich selbst noch aktiver Schütze in den Disziplinen: Sportpistole , KK-Gewehr und Luftgewehr

Seit wann bist Du Dabei?
Ich bin schon seit 1983 im Verein. Fast 40 Jahre.

Was war Dein Bestes Schießergebnis / schönstes Schieß-Erlebnis?
Das schönste Schieß-Erlebnis war, ganz klar, als ich König wurde.

Welche persönliche Tradition pflegst Du zum Schützenfest?
Wenn wir abends beim Nachhausegehen noch eine Pizza essen.

Klaus, was ist die Aufgabe des Gebäudewarts – mit welchen Dinge schlägt man sich da so rum?
Zu meinen Aufgaben als Gebäudewart zählt unter anderem, Reparaturen am Gebäude zu leisten und die Schießstände in Ordnung zu halten.

Das heißt, wenn alle immer ins Schwarze träfen, hättest Du nur halb so viel zu tun :-)! Schlusswort. Was wünscht Du dem Schützenverein zum Jubiläum?
Das der Verein noch viele erfolgreiche Jahre hat, und die Traditionen hochgehalten werden.

Danke Klaus!

Grußwort des Feuerwehr-Musikzuges

Lieber Schützenverein,

wir vom Musikzug gratulieren recht herzlich zu eurem Jubiläum. Wir freuen uns, dass wir euch von den 100 Jahren immerhin 46 Jahre begleiten durften (Älter sind wir noch nicht). Irgendwie ist unser Verhältnis doch wie in einer Ehe. Kam es in den vielen Jahren auch mal zu wenigen kleinen Meinungsverschiedenheiten so wurden diese immer respektvoll gelöst.

Lars Gentemann, 1.Musikzugführer

Wie das auch bei vielen Ehepaaren auf dem Dorf so ist, ist es auch bei uns: Schatz nur noch ein letztes Bier, dann gehen wir nach Hause. Dieses Bier kann dann schon mal  unterschiedlich lang sein. So manches Mal haben wir auf euch gewartet und standen schon abmarschbereit auf der Straße. Dort wo es besonders gemütlich war, war es dann oft umgekehrt.

Unser gemeinsamer Ausflug zum Arendsee mit Dampferfahrt und Feuerwerk ist nur ein Beispiel für viele schöne gemeinsame Erlebnisse und über die vielen lustigen Dinge, die in den ganzen Jahren beim Schützenfest passiert sind, könnte man wohl allein ein ganzes Buch schreiben.

Eine Anekdote dazu: Während des Katerfrühstück verschwand ein Musiker von der Bühne. Mitten im Musikstück kippte er mit seinem Stuhl nach hinten, schwups die Plane ging auf, Musiker raus, die Plane ging wieder zu, Musiker weg (es ist ihm aber nichts passiert).

Wir freuen uns auf viele weitere gemeinsame „Ehe“-Jahre mit euch.

Euer Musikzug Grußendorf

Grußwort der Freiwilligen Feuerwehr Grußendorf

Alles Gute zum Geburtstag !!!

Als noch amtierender Ortsbrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr Grußendorf übersende ich euch allen die herzlichsten Grüße und besten Wünsche aller Abteilungen unserer Wehr zu eurem 100 jährigem Jubiläum.

100 Jahre Schützenverein, das ist in der heutigen Zeit mit einem total veränderten Freizeitverhalten der Menschen und mit vielfältigen, verlockenden Unterhaltungsangeboten ein Grund mächtig stolz zu sein. Ihr erhaltet Traditionen und  Brauchtum, gemeinnützige Aktivitäten, aktives Mitgestalten des gesellschaftlichen und des öffentlichen Lebens in Grußendorf.

Schon seit vielen Jahren ist das Begleiten der Schützenumzüge ein fester Bestandteil auf unserem Dienstplan, genauso wie das Dorfpokalschießen an dem wir immer wieder gern teilnehmen.

Wir alle hoffen, das so schnell wie möglich wieder Normalität in unseren Alltag einkehrt, und wir dann vielleicht euer Jubiläum in gebührender Art und Weise nachholen können.

In diesem Sinne wünschen wir Euch, Gut Schuss und allzeit eine ruhige Hand, und vor allen Dingen bleibt gesund!!

Stellvertretend für alle Abteilungen der Freiwillige Feuerwehr Grußendorf

 

 

Friedhelm Lange, Ortsbrandmeister

Der Schützenverein hat Geburtstag!

Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, liebe Freunde unseres Vereins,

unser Schützenverein feiert in diesem Jahr sein 100jähriges Jubiläum.

Feiert? Ja genau – wir feiern das Jubiläum! Ganz bestimmt nicht so, wie wir uns das gewünscht haben! Ein großes Schützenfest hätte es werden sollen, mit noch größerem Festzelt, einer Riesenparty, einigen Überraschungen, und, und, und…! Dies ist nun aus den bekannten Gründen nicht möglich. .

Wir möchten unser Jubiläum dennoch nutzen unseren Verein zu feiern. Es wird in regelmäßigen Abständen Berichte und Rückblicke, kleine Interviews, Grußworte und  natürlich auch einen Ausblick auf die Zukunft unseres Vereins geben. Ihr dürft gespannt sein! Guckt regelmäßig auf unsere Homepage!

Und, damit es nicht nur virtuell bleibt, hoffen wir zumindest später im Jahr mit allen Vereinsmitgliedern das Jubiläum gemeinsam feiern zu können. Für die Planung einer Großveranstaltung wie unser Schützenfest sind die Risiken derzeit zu groß – eine kleine, spontane Feier soll aber unser Ziel bleiben!

Euer Festausschuss!

 

Was bedeutet Schützenfest für uns?

Was bedeutet Schützenfest für uns?

Einige unsere Mitglieder und Mitglieder des Feuerwehrmusikzuges haben in einer kurzen Videobotschaft erzählt, was Schützenfest für sie bedeutet bzw. was sie mit Schützenfest verbinden – herausgekommen ist ein kurzes Video von uns für uns!

Vielen Dank allen, die so spontan mitgemacht haben und nun viel Spaß!

 

Bei der Hintergrundmusik haben wir einen GEMA-freien Song von Frametraxx eingesetzt:

Frametraxx Banner